Sollten Sie nicht die gewünschten Antworten erhalten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Die Benefit Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Schweiz. Sie wurde 2024 gegründet und setzt sich für chancengerechten Zugang zu Bildung für Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten ein – durch gezielte Projektförderung und individuelle Unterstützung.
Die Stiftung unterstützt Menschen, die eine Ausbildung absolvieren möchten, deren Finanzierung jedoch nicht sichergestellt ist – z. B. aufgrund familiärer oder sozialer Umstände. Voraussetzung ist ein klarer Bildungswunsch, Motivation und ein nachgewiesener finanzieller Bedarf.
Wir fördern langfristige Bildungsprojekte, die benachteiligten Personen konkrete Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Dazu zählen Ausbildungsbeiträge, Stipendienprogramme, sowie Kooperationsprojekte mit Bildungsinstitutionen in der Schweiz.
Am einfachsten mit einer Spende. Jeder Beitrag – ob einmalig oder regelmässig – hilft, Bildungswege zu ermöglichen. Sie können auch als Gönnerin oder Sponsorin aktiv werden. Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite „Gönner*in werden“.
Transparenz und Verantwortung sind uns wichtig. Wir prüfen alle Fördergesuche sorgfältig und dokumentieren den Einsatz der Gelder genau. Ein jährlicher Wirkungsbericht zeigt, welche Projekte dank Spenden realisiert wurden.
Ja. Die Benefit Foundation ist in der Schweiz als gemeinnützige Stiftung anerkannt. Ihre Spende kann – je nach Kanton – von den Steuern abgezogen werden. Sie erhalten automatisch eine Spendenbestätigung.
Ja, auf Wunsch können Sie Ihre Spende einem bestimmten Projekt oder Förderbereich zuweisen. Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch bei der Überweisung oder kontaktieren Sie uns direkt.
Fördergesuche können direkt über unser Online-Formular eingereicht werden. Alternativ können Sie uns auch per E-Mail oder telefonisch kontaktieren. Wir beraten gerne persönlich und begleiten den Prozess.
Die Benefit Foundation ist als klassische Stiftung organisiert und hat keine Mitglieder im Vereins-Sinn. Wer sich jedoch engagieren möchte, kann dies im Rahmen einer Partnerschaft, als Gönner*in oder im Beirat bzw. Fachgremium tun.
Wir freuen uns über Fachpersonen, die ihre Erfahrung aus den Bereichen Bildung, Soziales, Psychologie, Integration oder Finanzierung einbringen möchten – z. B. im Rahmen von Fachgremien, Projektbeurteilungen oder Mentoring.
Der Stiftungsrat trägt die strategische Verantwortung und entscheidet über Förderlinien, Budget und Schwerpunktprojekte. Er begleitet die operative Umsetzung auf konzeptioneller Ebene und trifft die finalen Förderentscheide.
Neue Mitglieder werden auf Vorschlag des bestehenden Gremiums gewählt und nach fachlicher Eignung, persönlichem Engagement und Passung zu den Stiftungszielen evaluiert. Interessierte dürfen sich aber gerne initiativ bei uns melden.
Nicht zwingend. Auch Personen mit Erfahrung in Stiftungswesen, Kommunikation, Projektmanagement oder Finanzierung sind bei uns willkommen – sofern sie sich mit den Zielen der Benefit Foundation identifizieren.
Je nach Funktion und Aufwand kann eine pauschale Entschädigung oder Spesenvergütung vorgesehen sein. Für viele Beteiligte steht jedoch das gemeinnützige Engagement im Vordergrund.
Bitte kontaktieren Sie uns direkt über das Kontaktformular oder per E-Mail. Wir führen gerne ein unverbindliches Gespräch über mögliche Formen der Mitarbeit – ob beratend, operativ oder strategisch.
Ja, wir freuen uns über engagierte Personen, die sich freiwillig für Bildungsgerechtigkeit einsetzen möchten – sei es im administrativen Bereich, in der Projektbegleitung oder in der direkten Unterstützung von Geförderten.
Unsere Freiwilligen helfen z. B. bei der Betreuung von Förderanfragen, beim Verfassen von Lebensläufen oder Bewerbungen, bei Veranstaltungen oder als Mentorinnen und Mentoren für Stipendiat*innen. Der Einsatz richtet sich nach Ihren Stärken und zeitlichen Möglichkeiten.
Das Engagement ist flexibel gestaltbar – von einzelnen Einsätzen bei Anlässen bis zu regelmässiger Mitarbeit. Wir besprechen gemeinsam, welche Einsatzform für Sie und die Stiftung sinnvoll ist.
Nicht unbedingt. Wichtig sind Motivation, Zuverlässigkeit und Freude am Umgang mit Menschen. Für bestimmte Aufgaben (z. B. Mentoring oder Bildungsberatung) sind Fachkenntnisse von Vorteil, aber kein Muss.
Ja. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Einsatzbestätigung oder ein freiwilliges Arbeitszeugnis aus – insbesondere bei regelmässiger oder langfristiger Mitarbeit.
Freiwillige sind während ihrer Einsätze durch die Stiftung haftpflichtversichert. Für weitere Versicherungen (z. B. Unfall) empfehlen wir eine private Absicherung.
Füllen Sie einfach das entsprechende Formular auf unserer Website aus oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns rasch bei Ihnen.