Mission und Werte

Unser Leitgedanke

Wir verfolgen das Ziel, Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung in der Schweiz zu fördern.

Die Benefit Foundation engagiert sich dafür, dass möglichst viele Menschen eine berufliche oder persönliche Weiterbildung realisieren können – unabhängig von Herkunft, finanziellen Ressourcen oder Lebenssituation. Unser Coaching ist dann erfolgreich, wenn ein Bildungsprojekt mit unserer Unterstützung umgesetzt wird oder durch die Begleitung eine alternative, tragfähige Lösung gefunden werden kann.

 

Unser Coaching schafft Klarheit: über Ziele, Wege und Finanzierungsmöglichkeiten. Es bietet Raum für Reflexion, vermittelt Orientierung und stärkt das Vertrauen der Kandidatinnen und Kandidaten in ihren eigenen Bildungsweg.

Zeit, Orientierung & Ermutigung

  • Unsere Coaches engagieren sich freiwillig und mit Überzeugung. Sie hören zu, geben Halt und teilen ihre Lebenserfahrung.
  • Gemeinsam erarbeiten wir realistische Strategien auf Augenhöhe.
  • Mit praxisbewährten Instrumenten wie dem “Bene Plan” strukturieren wir Zielsetzung, Finanzplanung und nächste Schritte.
  • Wir denken lösungsorientiert, stärken Mut und das Selbstvertrauen auch bei schwierigen Voraussetzungen und schaffen ein Klima von Offenheit und Vertrauen.
  • Auch wenn Hindernisse auftreten, suchen wir nach Alternativen – z. B. durch Teilzeitmodelle, Wohnsituation oder andere Finanzierungsmöglichkeiten.

Verbindlichkeit leben und fördern

Le corps enseignant

  • Verbindlichkeit zeigt sich in Kommunikation, Termintreue und der Bereitschaft zur Mitwirkung.
  • Unsere Coaches leben Verlässlichkeit vor. Bleibt eine Rückmeldung aus, reagieren wir geduldig, aber klar.
  • Respekt, Verbindlichkeit und ein wertschätzender Umgang sind Grundpfeiler jeder Zusammenarbeit.

Motivation & Ausdauer erkennen

  • Motivation und Klarheit über die beruflichen Ziele sind zentrale Antriebskräfte. Wer mit Ausdauer am Prozess teilnimmt, zeigt Bereitschaft.
  • Sorgfältige Vorbereitung und Engagement stärken unser Vertrauen in die Realisierbarkeit des Projekts.
  • Fehlt die innere Dringlichkeit, sprechen wir das ehrlich und konstruktiv an – ohne zu drängen.

Umsetzbarkeit gemeinsam prüfen​

  • Wir respektieren jedes Bildungsziel – reflektieren aber gemeinsam, ob der Weg dahin realistisch und tragfähig ist.
  • Unsere Einschätzungen basieren auf Erfahrung, strukturierten Kriterien und dem Vier-Augen-Prinzip.
  • Die Entscheidung über eine Förderung trifft letztlich die Stiftung.
  • Eine Überlastung – psychisch, gesundheitlich oder finanziell – soll vermieden werden. Belastbarkeit ist ein zentrales Kriterium.

Langfristige Begleitung

  • Auch nach einer Darlehenszusage stehen wir weiterhin zur Verfügung – mit jährlichem Kontakt und offener Tür bei Fragen.
  • Bei Rückzahlungsschwierigkeiten suchen wir gemeinsam Lösungen – von der Stundung bis zum möglichen Erlass in Ausnahmefällen.
  • Unser Grundsatz: Kein Mensch soll durch ein Bildungsdarlehen in eine persönliche Notlage geraten.